Zum Inhalt springen
Startseite » Unsere Ziele und Schwerpunkte

Unsere Ziele und Schwerpunkte

Zu Gemeinsinn anstiften

Die Bürgerstiftung Barnim Uckermark wurde 2003 gegründet. Neben weit gefassten Stiftungszwecken verfolgen wir ein zentrales Ziel: Wir wollen ein offenes und demokratisches Zusammenleben in unserer Region fördern – durch Bildung, Kultur und bürgerschaftliches Engagement.

Besondere Schwerpunkte legen wir auf die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen sowie auf die Stärkung von Kinderrechten. Mit unserer inhaltlichen Arbeit öffnen wir Kindern und Jugendlichen neue Horizonte und stärken ihr Selbstvertrauen.

Wir geben Kindern und Jugendlichen die Chance, ihre eigenen Potenziale zu entdecken und Verantwortung zu übernehmen – für sich und für andere. Wir begegnen Benachteiligungen in ihren unterschiedlichen Formen, wie zum Beispiel den Folgen von Armut und Ausgrenzung. Damit wollen wir nachhaltige soziale Veränderungen bewirken.  Jedes Kind soll die Möglichkeit bekommen, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.

Ein grundlegendes Ziel unserer Bürgerstiftung ist es, das Ehrenamt zu stärken und besser zu würdigen. Viele unserer Projekte und die Arbeit der Geschäftsstelle werden durch großes freiwilliges Engagement unterstützt.

 

Unser Selbstverständnis – Was ist eine Bürgerstiftung?

Was eine typische Bürgerstiftung auszeichnet, das erklären am besten die 10 Merkmale einer Bürgerstiftung, die der Bundesverband Deutscher Stiftungen festgelegt hat. Hier die Kurzversion:

  • (1) Eine Bürgerstiftung ist gemeinnützig und will das Gemeinwesen stärken. Sie versteht sich als Element einer selbstbestimmten Bürgergesellschaft.
  • (2) Eine Bürgerstiftung wird in der Regel von mehreren Stifter*innen errichtet.
  • (3) Eine Bürgerstiftung ist wirtschaftlich und politisch unabhängig, konfessionell und parteipolitisch ungebunden.
  • (4) Das Aktionsgebiet einer Bürgerstiftung ist geographisch ausgerichtet: auf eine Stadt, einen Landkreis, eine Region.
  • (5) Eine Bürgerstiftung baut kontinuierlich Stiftungskapital auf und sammelt Spenden. Sie gibt allen Bürger*innen die Möglichkeit einer Zustiftung.
  • (6) Eine Bürgerstiftung wirkt in einem breiten Spektrum des regionalen Lebens. Ihr Stiftungszweck ist daher breit.
  • (7) Eine Bürgerstiftung fördert Projekte, die von bürgerschaftlichem Engagement getragen sind oder Hilfe zur Selbsthilfe leisten.
  • (8) Eine Bürgerstiftung macht ihre Projekte öffentlich, um allen die Möglichkeit zu geben, sich zu beteiligen.
  • (9) Eine Bürgerstiftung kann ein Netzwerk verschiedener gemeinnütziger Organisationen koordinieren.
  • (10) Die interne Arbeit einer Bürgerstiftung ist durch Partizipation und Transparenz geprägt.

Vorstand

Marieta Böttger (Eberswalde), Vorstandsvorsitzende, Integrationsbeauftragte des Landkreises Barnim i. R.

Katrin Guse (Wandlitz),  stellv. Vorstandsvorsitzende, Geschäftsführerin der Agrar GmbH Iven

Dr. Stefan Neubacher (Berlin), Diplomsoziologe, Kulturamtsleiter der Stadt Gießen

Kai Jahns (Eberswalde), Vorstandsmitglied mit geschäftsführenden Aufgaben

Timo Reinfrank (Berlin), Geschäftsführer der Amadeu Antonio Stiftung

Stiftungsrat

Friedrich Graf von der Groeben, Stiftungsratsvorsitzender (Eickstedt/ Uckermark) Unternehmer

Anetta Kahane (Gustavsruh/Uckermark) Vorstandsvorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung

Uta Leichsenring (Potsdam) Polizeipräsidentin a. D.

Dr. Thomas Melzer (Berlin) Richter am Amtsgericht Bernau

Prof. Dr. Günther Vahrson (Eberswalde), emeritierter Präsident der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Stefan Vogt (Weinheim), stellvertretender Geschäftsführer der Freudenberg Stiftung 

 

Gut für unsere Region

Beispiele aus unserer Projektarbeit

Die Freiwilligenagenturen in Eberswalde und in Prenzlau beraten, qualifizieren und vermitteln Ehrenamtliche. Wir fördern die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und gemeinnützigen Organisatonen.

Beim Freiwilligentag Eberswalde helfen jedes Jahr mehr als 450 Ehrenamtliche einen Tag lang in rund 30 sozialen Projekten ihrer Stadt.

Das Kanaltheater Eberswalde greift in seinen Stücken regionale und aktuelle Themen auf und fragt stets unterhaltsam: Wie wollen wir leben und wie können wir unserer Gesellschaft mitgestalten?

Mit dem Kinderechtefonds fördern wir die Eigeninitiative von Kindern und Jugendlichen. Wir stärken insbesondere Mädchen.

Kooperationspartner Bürgerstiftung: Wir arbeiten eng mit Kommunen, Stiftungen u.a. Institutionen zusammen. Zum Beispiel mit der Stadt Prenzlau. Hier entwickelt die Bürgerstiftung Ferienangebote für benachteiligte Kinder und Jugendliche.

Ein Dach für vielfältiges Engagement bietet die Bürgerstiftung z.B. für engagierte Bürger*innen aus Wandlitz beim Kauf eines Grundstück, das wir gemeinsam zu einer Naturwaldzelle entwickeln.

MitWirkung für die Region

Sie möchten die Arbeit der Bürgerstiftung Barnim Uckermark unterstützen? Das ist möglich durch:

  • freiwilliges Engagement in Projekten, in der Geschäftsstelle oder bei Veranstaltungen
  • Spenden für Projekte und Themenfonds (z.B. Fonds für Kinderrechte, Förderpreis für Demokratie u.v.m.
  • regelmäßige Förderspenden
  • Anlassspenden (z.B. zum Firmenjubiläum / Geburtstag)
  • Zustiftungen in das Stiftungskapital, auch als Namens- oder Zweckstiftung
  • Gründung einer Treuhandstiftung unter dem Dach der Bürgerstiftung Barnim Uckermark
  • eine testamentarische Zuwendung

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung. Gern sprechen wir persönlich mit Ihnen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.  Die Bürgerstiftung ist als gemeinnützig anerkannt und stellt Spendenbescheinigungen aus.