Aktionstage für Jugendliche und junge Erwachsene für politische Bildung zu Wahlen, Jugendbeteiligung und Engagement vor den Wahlen
Wie geht denn das mit dem Wählen? Wer steht zur Wahl? Wer ist eigentlich nochmal für was zuständig? Und welche Partei steht für was? Ja, und welche Partei passt denn nun zu mir und meinen Vorstellungen? Fragen über Fragen.
Ab 16 Jahre dürfen die meisten Menschen im Land Brandenburg wählen. Das gilt für die Wahlen des Landtags, des Kreistags, der Stadtverordneten-Versammlungen, der Gemeinde-Vertretungen, Ortsbeiräte, der Bürgermeister:innen und Landrät*innen sowie des Europa-Parlaments. Ausnahme bildet bisher nur die Bundestagswahl, hier darf weiterhin erst ab 18 gewählt werden.
Ganz schön viele Wahlen. Ganz schön viel Verantwortung.
Junge Menschen (und nicht nur diese) sind oftmals überfordert und fühlen sich nicht gut informiert und vorbereitet. Hier will die Demokratie-Tour im Landkreis Uckermark als ein Angebot politischer Bildung für Jung- und Erstwähler*innen helfen.
Wir gehen in den Wochen vor den anstehenden Wahlen auf Tour mit Aktionen und Infos rund um die Wahlen, Demokratie, Jugendbeteiligung und Engagement. Herzstück bildet der Wahl-O-Mat zum Aufkleben, bei dem man spielerisch herausfinden kann, welche zur Wahl stehenden Parteien der eigenen Position am nächsten stehen. 2024 hatten wir zudem einen eigens initiierten VOTO-Kreistags-Wahl-Check mit dabei. Außerdem bauen wir einen Wahl-Parcours mit Spiel, Quiz, Puzzle und jeder Menge Infos und ein Probe-Wahllokal auf, in dem man den Ablauf am Wahlsonntag testen kann.
Ihr findet uns auf Schulhöfen, Marktplätzen, bei öffentlichen Veranstaltungen, Stadtfesten usw. Erstmals fand die Demokratietour 2021 vor den Bundestagswahlen statt.
Alle Aktionen werden begleitet von einem jungen Team und Akteuren der Jugendarbeit, Grundbildung und Jugendbeiräte und finden bei Bedarf weitestgehend in einfacher Sprache statt.
Wer steckt hinter der DemokratieTour Uckermark?
Die Demokratietour Uckermark ist ein Projekt der Bürgerstiftung Barnim Uckermark und des Angermünder Bildungswerk e.V. in Kooperation mit der Partnerschaft für Demokratie, dem Grundbildungszentrum Uckermark der Kreisvolkshochschule Uckermark, dem Evangelischen Kirchenkreis Uckermark, dem Jugendkulturzentrum Braue Angermünde, den Kinder- und Jugendbeauftragten der Städte Prenzlau, Schwedt und Templin, den Kinder- und Jugendbeiräten der Städte Prenzlau, Angermünde, Templin und Schwedt, dem JugendKella Templin sowie weiteren jeweils lokalen Akteuren.
Gefördert von

