Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Zum Inhalt springen
Startseite » Jung verschleppt ohne ich

Jung verschleppt ohne ich

Eine performative Begehung des ehemaligen KZ-Außenlagers

 

Neben dem Freizeitpark Familiengarten Eberswalde liegt etwas versteckt das EXIL, ein Kulturverein, in dem man heute Konzerte und Open-Air-Aufführungen des Kanaltheaters besuchen kann. Jugendliche & junge Erwachsene untersuchen wandernd mit den Zuschauenden die Geschichte dieses Ortes, an dem vor über 70 Jahren Deutsche während des NS-Regimes  800 Frauen aus Polen, Italien und anderen Ländern gedemütigt und ausgebeutet haben. Dabei werden Momente des Schreckens, aber auch des Überlebenswillens, geschildert. Auszüge aus Interviews mit Überlebenden dieses Lagers dienen als Textgrundlage für die Entwicklung der Performance, die 2016 erstmals gezeigt wurde.

 

5. bis 8.8.21 // Start: EXIL, Am BahnhofEisenspalterei // jeweils 18 Uhr

 

Im Rahmen des Themenjahres 2021 Kulturland Brandenburg: „Zukunft der Vergangenheit – Industriekultur in Brandenburg“ werden wir die Performance erneut aufführen. Tickets und weitere Informationen gibt es unter: info@kanaltheater.de

Für die Realisierung laden wir Jugendliche zur Teilnahme ein, Proben: 26.7.-8.8.2021 // Meldet euch unter info@kanaltheater.de


https://kanaltheater.de/jung-verschleppt-ohne-ich/